Bearbeiten von Adressbüchern
HINWEIS
Je nach verwendetem Druckermodell steht diese Funktion eventuell nicht zur Verfügung. In diesem Fall müssen Sie das Mac OS-Adressbuch (Kontakte) anzeigen und bearbeiten.
Anzeigen eines Adressbuchs
1.
Öffnen Sie [Systemeinstellungen] → Klicken Sie auf [Drucken & Faxen], [Drucken & Scannen] oder [Drucker & Scanner].
2.
Wählen Sie Ihr Gerät aus → Klicken Sie auf [Optionen & Füllstände].
3.
Klicken Sie auf [Sonstiges] → [Drucker-Dienstprogramm öffnen], um Canon FAX Utility zu öffnen.
4.
Klicken Sie auf [Adressbuch].
Hinzufügen/Bearbeiten von Adressdaten (Karten)
1.
Klicken Sie im Fenster [Adressbuch] auf [Karte hinzufügen].
Wenn Sie eine bereits vorhandene Adresse bearbeiten, wählen Sie den Namen aus → Klicken Sie auf [Karte bearbeiten].
2.
Fahren Sie mit der Eingabe/Bearbeitung der erforderlichen Einstellungen fort.
Sie müssen einen Namen (entweder [Vorname], [Nachname], [Pseudonym] oder [Firma]) und eine Faxnummer (entweder [Fax privat], [Fax geschäftlich] oder [IP Fax]) angeben.
3.
Klicken Sie auf [OK].
Importieren eines Adressbuchs
WICHTIG
CSV-Dateien (*.csv), erweiterte LDIF-Dateien (*.abk) und DCM-Dateien (*.dcm) können importiert werden. Im CSV-Format werden nur Kommas (,) als Trennzeichen unterstützt.
Wenn Sie eine Datei mit Gruppeninformationen (*.gsv) lesen, legen Sie sie im gleichen Ordner wie die CSV-Datei (*.csv) ab und geben Sie ihr den gleichen Namen wie die CSV-Datei.
Wenn Sie mit dem Canon FAX Utility ein Adressbuch in ein Gerät importieren, wählen Sie dasselbe Gerät aus und verwenden Sie das exportierte Adressbuch.
Wenn ein exportiertes Adressbuch mit einem anderen Gerät ausgewählt ist, funktioniert der Import eventuell nicht korrekt.
1.
Wählen Sie im [Datei]-Menü im Canon FAX Utility die Optionen [Adressbuch] → [Importieren] → [Datei] oder [Adressbuch von Fax Driver v3.70 oder früher] aus.
Bei Auswahl von [Datei]: Führen Sie im Dialogfeld [Adressbuch öffnen] Schritt 2 aus.
Bei Auswahl von [Adressbuch von Fax Driver v3.70 oder früher]: Nachdem Sie in der angezeigten Meldung auf [OK] geklickt haben, wird das Adressbuch importiert.
2.
Wählen Sie die zu importierende Datei aus → wählen Sie entweder [Hauptnummer als private Faxnummer verwenden] oder [Hauptnummer als geschäftliche Faxnummer verwenden] aus → klicken Sie auf [Öffnen].
Beim Importieren als Gruppe: Wählen Sie [Ausgewählte Datei als Gruppe importieren] aus → geben Sie einen Namen unter [Name der Gruppe] ein.
Bei Version 3.70 und älteren Treibern bezieht sich "Hauptnummer" auf die "Faxnummer am Arbeitsplatz".
Exportieren eines Adressbuchs
1.
Wählen Sie im [Datei]-Menü unter Canon FAX Utility die Optionen [Adressbuch] → [Exportieren] aus.
Das Dialogfeld [Adressbuch speichern] wird angezeigt.
2.
Geben Sie [Sichern unter], [Ort] und [Format] an → klicken Sie auf [Sichern].
Adressbücher können als CSV-Dateien (*.csv) und als erweiterte LDIF-Dateien (*.abk) gespeichert werden. Im CSV-Format werden nur Kommas (,) als Trennzeichen unterstützt.
Wenn Gruppeninformationen vorhanden sind, werden sie als Gruppeninformationsdatei (*.gsv) unter dem gleichen Namen wie eine CSV- oder erweiterte LDIF-Datei gespeichert.
HINWEIS
Die gespeicherten Dateien können von Faxtreibern und Geräten unter Mac und Windows importiert werden.
Wenn Sie ein Adressbuch als erweiterte LDIF-Datei speichern, werden Ziele mit privater Faxnummer und Firmenfaxnummer als 2 separate Ziele gespeichert.
Adressbücher, die aus dem Treiber der Version 4.3.0 exportiert wurden, können von Version 4.2.0 oder älteren Treibern nicht gelesen werden.
» Faxen » Bearbeiten von Adressbüchern